
VOM START WEG VORNEWEG
DIE SPANNENDE GESCHICHTE DER HAHN KUNSTSTOFFE GMBH
1991 wurde in Deutschland die Verpackungsverordnung eingeführt. Nur wenige erkannten, dass damit die Basis für einen ökologischen Wirtschaftszweig mit hervorragenden Perspektiven gelegt wurde. Ulrich Kossin war einer von ihnen. Er wagte 1993 den Sprung in die Recyclingbranche und gründete im Hunsrück die HAHN Kunststoffe GmbH.
Die ersten Jahre waren nicht einfach. Als Pionier in der Verwertung von Verpackungskunststoffen (aus Haushaltssammlungen) hatte sein junges Unternehmen mit riesigen Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen. Denn es gab damals weder konstante Rohwarenströme noch passende Produktionsmittel, geschweige denn marktgerechte Produkte und Absatzwege.
All dies musste die HAHN Kunststoffe GmbH selber entwickeln. Wir investierten enorme finanzielle Mittel und noch mehr Geduld, Arbeit und Beharrlichkeit – und wurden schließlich belohnt. HAHN Kunststoffe wurde zum Marktführer für Recycling-Fertigteile. Und wächst stetig weiter, weil wir den Prinzipien unseres Gründers treu bleiben.
Mittlerweile blickt die HAHN Kunststoffe GmbH auf über 25 Jahre Geschichte zurück.
Unsere Meilensteine
2016 |
Gründung der Vertriebsniederlassung HAHN Plastics (North America) Ltd. in Waterloo, Kanada. |
2014 |
Gründung der Vertriebsniederlassung HAHN France SAS in Metz, Frankreich. |
2012 |
Gründung der Vertriebs- und Produktionsniederlassung HAHN Plastics LTD in Manchester, UK. |
2011 |
Der umfangreiche Ausbau von Konfektionierungs- und Ladeflächen ermöglicht eine schnellere Auftragsbearbeitung und einen schnelleren Versand. |
2010 |
Mit dem Erwerb des Nachbargrundstücks wird das Betriebsgelände um ca. 20.000 m² auf aktuell 75.000 m² vergrößert. |
2010 |
Erstmals wird die monatliche Auslieferung von 2.000 Tonnen Fertigteilen überschritten. Das entspricht ca. 100 kompletten LKW-Ladungen. |
2008 |
Durch Investitionen in die Aufbereitungstechnik wird mehr Agglomerat in Eigenregie hergestellt, wodurch die Qualität der Produkte noch besser kontrolliert und gesteuert werden kann. |
2005 |
Verleihung des Umweltzeichens "DER BLAUE ENGEL" |
2005 |
Der zunehmenden Nachfrage aus dem Ausland wird mit der Einführung einer Exportabteilung Rechnung getragen. In ihr sind inzwischen 5 Mitarbeiter beschäftigt.< |
2003 |
Erstmals wird die Beschäftigtenzahl von 100 Mitarbeitern überschritten. |
2001 |
Die Auslieferung von 1.000 Tonnen pro Monat wird erstmals erreicht. Das entspricht ca. 50 kompletten LKW-Ladungen. |
1999 |
Gründung der HAHN Lärmschutz GmbH, die sich auf den Vertrieb bepflanzbarer Lärmschutzwände konzentriert. |
1999 |
Eröffnung des Vertriebsbüros in Ihlienworth (2013 Umzug nach Cadenberge). Erwerb des bis dahin gemieteten Firmengeländes auf dem Gelände des Flugplatzes Hahn. |
1998 |
Anmeldung des Markennamens hanit® unter dem unser Sortiment weltweit vertrieben wird. |
1998 |
Eröffnung des Vertriebsbüros in Köthen. |
1997 |
Übernahme der Sparte Kunststoff-Recycling der Dr. Spiess Kunststoff-Recycling GmbH & Co. mit Sitz in Kleinkarlbach. Die Erweiterung der Fertigungsanlagen um 2 Extruder ermöglicht die zusätzliche Produktion von Stadtmöbeln, Abdeckplatten und Lärmschutzwänden. Anfang 1997 besteht der Maschinenpark aus 1 Extruder, 2 Spritzgussmaschinen, 1 Aufbereitungsanlage mit 2 Schreddern sowie 2 Pelletierern. |
1996 |
Aufbau der Aufbereitungsanlage und Start der Lohnaufbereitung für das Duale System Deutschland. Anschließend Start der Produktion und Vermarktung von Weidepfosten und Bodenplatten.< |
1993 |
Gründung des Unternehmens auf dem ehemaligen amerikanischen Militärflughafen Hahn im Rahmen eines Konversionsprojektes. |